Untermenü wählenAusgewählte Produkte aus unserem Sortiment
Twillhemd
von US Basic
#591090
Twillhemd von US Basic
100% Baummwolle, sehr feine Twill-Struktur mit Kragenknöpfen Brusttasche links Abschluss rund geschnitten Kunststoff Knöpfe, Back Yoke, langärmlig
Dieses Produkt ist besonders für eine individuelle Bestickung geeignet.
Wir empfehlen: Eine exklusive Bestickung
Hochwertig, individuell und doch erstaunlich preiswert!
Wir halten eine Vielzahl fertiger Stick-Motive für Sie bereit. Auch Text-Bestickungen sind selbstverständlich möglich.
accessoires t-shirt freizeitartikel kleidung bekleidung herren jungen hemd freizeitbekleidung sticktextil stickgeeignet bestickungstextil langarm longarm
Position Textil-Bestickung T-S ...
von Budoten
#591183
Position Textil-Bestickung T-Shirts, Sweat-Shirts, Pullover von Budoten
Unsere Hilfe zeigt Ihnen die möglichen Bestickungspositionen. Grundsätzlich sind zwar auch andere Positionen möglich, allerdings müsste uns diese von Ihnen dann so exakt beschrieben werden, dass die Bestickung dann auch möglich ist.
Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass das Textil eingespannt werden muss. Nicht jedes Teil des Textils eignet sich gleichermaßen für eine Bestickung, da die Qualität der Bestickung wesentlich auch durch das feste Einspannen im Stickrahmen bestimmt wird.
Business-Bluse Langarm Classic
von HAKRO
#5910759
Business-Bluse Langarm Classic von HAKRO
Business-Bluse, klassisch langärmelig aus dauerhaft bügelfrei ausgerüstetem Baumwollgewebe mit angenehm weichem Griff, formstabil und strapazierfähig. Modische Paspel aus dunkelblauem Satin an der inneren Kragennaht, klassische Frontleistenverarbeitung, Rückenteil mit Schulterpasse, 4-Loch-Knöpfe - über Kreuz vernäht und doppelt verknotet für extrafesten Halt - und Ersatzknöpfe.
Gewebtes Harry Kroll®-Necklabel aus hochwertigem Kettsatin mit ultraschallgeschnittenen Bandkanten für angenehmen Tragekomfort.
Waschbar bei 40°, Einlaufvorbehandelt, permanent bügelfrei.
accessoires t-shirt freizeitartikel kleidung bekleidung lady ladies ladie damen frauen girl girls bluse hemd freizeitbekleidung sticktextil stickgeeignet bestickungstextil langarm longarm woman women
#602280
Kopfteil, Kettenhemd
Am Anfang war der ewig junge Menschheitstraum der Unverletzlichkeit des Körpers. Besonders werden wir daran erinnert beim Lesen der alten Sagen, wie z.B. des Nibelungenliedes. Der junge Held Siegfried badete sich zum Schutz des Körpers im Blut des Drachens und erhielt dabei eine unverletzliche Hornhaut, die ihn im Kampf vor Verletzungen schützte, bis auf das Lindenblatt, das beim Bad auf seinen Körper fiel.
Waffen und Schutzteile sind so alt wie die Menschheit selbst. Entwickelt sowohl für die Jagd zur Nahrungsbeschaffung, als auch zur Verteidigung gegen Feinde. Jede Neuentwicklung von Waffen, vom Feuersteinhammer zu Anfang über die Waffen aus Bronze bis hin zum Eisenschwert des Mittelalters, brachten auch eine Weiterentwicklung der Schutzkleidung mit sich, die Ihre Vollendung in den kompletten Rüstungen im 15. und 16. Jahrhundert fand. Zu den ersten Schutzteilen gehörte zweifellos das Schild, das zuerst in der Entwicklung einen hölzernen Unterbau mit einer Schilf-, Fell- bzw. Lederbespannung hatte, bevor es dann aus Metall gefertigt wurde. Für den Körper kennen wir ab der Zeit von ca. 1500 v.Chr. bereits den Schuppenpanzer, bestehend aus kleinen Metallplättchen, die zusammengebunden waren. Die ersten Helme bestanden aus Leder, in der darauffolgenden Zeit aus Bronce und später aus Eisen.
Das Kettenhemd (die Brünne) ist in Ansätzen bereits schon aus dem Altertum bekannt und entwickelte sich über die Kelten-, Germanen- und Wikingerzeit als ein besonders geschätzter Körperschutz, der einem Schwerthieb oftmals standhielt. Das Kettenhemd hat gegenüber einem normalen Brustpanzer den Vorteil, dass es sich dem Körper anpasst. Damit konnte man auch auf dem Pferd bequem sitzen. Deshalb hatte das Kettenhemd seitliche Schlitze. Bei einem Kettenhemd wurden ca. 20.000 Ringe verarbeitet. Daraus ist zu ersehen, dass sich nur begüterte Kämpfer einen derartigen Körperschutz leisten konnten. Im 12. und 13. Jahrhundert wurden die Ärmel länger und beinhalteten auch Handschuhe. Gegen Armbrustgeschosse und Schläge mit Lanzen konnte das Kettenhemd keinen ausreichenden Schutz bieten. Auch gegen die aufkommenden Feuerwaffen hatten die Kettenhemden keine Chance mehr. Die Herstellung eines Kettenhemdes dauert etwa 11 bis 12 Arbeitstage.
Hergestellt in Indien.
#591093
Kurzarm Popeline-Hemd
65% Polyes:er, 35% Baumwolle, Weiß: 100 g/qm, Farbig: 100 g/qm, klassischer Popeline-Stoff, pflegeleicht, gerader Saum, Brusttasche links, Knöpfe farblich angepasst
Dieses Produkt ist besonders für eine individuelle Bestickung geeignet.
Wir empfehlen: Eine exklusive Bestickung
Hochwertig, individuell und doch erstaunlich preiswert!
Wir halten eine Vielzahl fertiger Stick-Motive für Sie bereit. Auch Text-Bestickungen sind selbstverständlich möglich.
Größen: S=36, M=38, L=40, XL=42, XXL=44, 3XL=46, 4XL=48
accessoires t-shirt freizeitartikel kleidung bekleidung herren jungen hemd freizeitbekleidung sticktextil stickgeeignet bestickungstextil kurzarm
#602276
Kettenhemd mit Kopfteil
mit gebogenen Ringen
Am Anfang war der ewig junge Menschheitstraum der Unverletzlichkeit des Körpers. Besonders werden wir daran erinnert beim Lesen der alten Sagen, wie z.B. des Nibelungenliedes. Der junge Held Siegfried badete sich zum Schutz des Körpers im Blut des Drachens und erhielt dabei eine unverletzliche Hornhaut, die ihn im Kampf vor Verletzungen schützte, bis auf das Lindenblatt, das beim Bad auf seinen Körper fiel.
Waffen und Schutzteile sind so alt wie die Menschheit selbst. Entwickelt sowohl für die Jagd zur Nahrungsbeschaffung, als auch zur Verteidigung gegen Feinde. Jede Neuentwicklung von Waffen, vom Feuersteinhammer zu Anfang über die Waffen aus Bronze bis hin zum Eisenschwert des Mittelalters, brachten auch eine Weiterentwicklung der Schutzkleidung mit sich, die Ihre Vollendung in den kompletten Rüstungen im 15. und 16. Jahrhundert fand. Zu den ersten Schutzteilen gehörte zweifellos das Schild, das zuerst in der Entwicklung einen hölzernen Unterbau mit einer Schilf-, Fell- bzw. Lederbespannung hatte, bevor es dann aus Metall gefertigt wurde. Für den Körper kennen wir ab der Zeit von ca. 1500 v.Chr. bereits den Schuppenpanzer, bestehend aus kleinen Metallplättchen, die zusammengebunden waren. Die ersten Helme bestanden aus Leder, in der darauffolgenden Zeit aus Bronce und später aus Eisen.
Das Kettenhemd (die Brünne) ist in Ansätzen bereits schon aus dem Altertum bekannt und entwickelte sich über die Kelten-, Germanen- und Wikingerzeit als ein besonders geschätzter Körperschutz, der einem Schwerthieb oftmals standhielt. Das Kettenhemd hat gegenüber einem normalen Brustpanzer den Vorteil, dass es sich dem Körper anpasst. Damit konnte man auch auf dem Pferd bequem sitzen. Deshalb hatte das Kettenhemd seitliche Schlitze. Bei einem Kettenhemd wurden ca. 20.000 Ringe verarbeitet. Daraus ist zu ersehen, dass sich nur begüterte Kämpfer einen derartigen Körperschutz leisten konnten. Im 12. und 13. Jahrhundert wurden die Ärmel länger und beinhalteten auch Handschuhe. Gegen Armbrustgeschosse und Schläge mit Lanzen konnte das Kettenhemd keinen ausreichenden Schutz bieten. Auch gegen die aufkommenden Feuerwaffen hatten die Kettenhemden keine Chance mehr. Die Herstellung eines Kettenhemdes dauert etwa 11 bis 12 Arbeitstage.
Hergestellt in Indien.
Hemd Danrho
von DanRho
#102117
Hemd Danrho von DanRho
Elegantes, qualitativ sehr hochwertiges Langarmhemd mit Danrho - Bestickung am Kragen. Ideal für Kampfrichter, Trainer oder Danrho-Vertriebshändler.
Lieferbar in weiß.
#591086
Office Shirt
100% Baumwolle mercorisiert, Easy Care, Abgerundeter Abschluss, Brusttasche, Waschbar bis 40°, Einlaufwert unter 3%
Dieses Produkt ist besonders für eine individuelle Bestickung geeignet.
Wir empfehlen: Eine exklusive Bestickung
Hochwertig, individuell und doch erstaunlich preiswert!
Wir halten eine Vielzahl fertiger Stick-Motive für Sie bereit. Auch Text-Bestickungen sind selbstverständlich möglich.
Kettenhemd mit Kopfteil, genie ...
von Haller
#604817
Kettenhemd mit Kopfteil, genietete Ringe von Haller
Das Kettenhemd (die Brünne) ist in Ansätzen bereits schon aus dem Altertum bekannt und entwickelte sich über die Kelten-, Germanen- und Wikingerzeit als ein besonders geschätzter Körperschutz, der einem Schwerthieb oftmals standhielt. Das Kettenhemd hat gegenüber einem normalen Brustpanzer den Vorteil, dass es sich dem Körper anpasst. Damit konnte man auch auf dem Pferd bequem sitzen. Deshalb hatte das Kettenhemd seitliche Schlitze. Bei einem Kettenhemd wurden ca. 20.000 Ringe verarbeitet. Daraus ist zu ersehen, dass sich nur begüterte Kämpfer einen derartigen Körperschutz leisten konnten. Im 12. und 13. Jahrhundert wurden die Ärmel länger und beinhalteten auch Handschuhe. Gegen Armbrustgeschosse und Schläge mit Lanzen konnte das Kettenhemd keinen ausreichenden Schutz bieten. Auch gegen die aufkommenden Feuerwaffen hatten die Kettenhemden keine Chance mehr. Die Herstellung dieses Kettenhemdes dauert etwas über 25 Arbeitstage.
Hergestellt in Indien.
Kettenhemd mit schwarzen Ringe ...
von Haller
#603167
Kettenhemd mit schwarzen Ringen von Haller
Das Kettenhemd (die Brünne) ist in Ansätzen bereits schon aus dem Altertum bekannt und entwickelte sich über die Kelten-, Germanen- und Wikingerzeit als ein besonders geschätzter Körperschutz, der einem Schwerthieb oftmals standhielt. Das Kettenhemd hat gegenüber einem normalen Brustpanzer den Vorteil, dass es sich dem Körper anpasst. Damit konnte man auch auf dem Pferd bequem sitzen. Deshalb hatte das Kettenhemd seitliche Schlitze. Bei einem Kettenhemd wurden ca. 20.000 Ringe verarbeitet. Daraus ist zu ersehen, dass sich nur begüterte Kämpfer einen derartigen Körperschutz leisten konnten. Im 12. und 13. Jahrhundert wurden die Ärmel länger und beinhalteten auch Handschuhe. Gegen Armbrustgeschosse und Schläge mit Lanzen konnte das Kettenhemd keinen ausreichenden Schutz bieten. Auch gegen die aufkommenden Feuerwaffen hatten die Kettenhemden keine Chance mehr. Die Herstellung eines Kettenhemdes dauert etwa 11 bis 12 Arbeitstage.
Das Kettenhemd mit schwarzen Ringen gibt es nur in einer Größe, die ca. XL (Kleidergröße 56 - 58) entspricht.
Hergestellt in Indien.
Hemd PR206 für Bestickungen
von Premier Workwear
#552063
Hemd PR206 für Bestickungen von Premier Workwear
Das Polo Shirt kann nur in Verbindung mit einer Bestickung bestellt werden welche separat dazu bestellt werden muss.
Eigenschaften:
-Marke: Premier Workwear
-Variable Armlängenverstellung von Lang- auf Kurzarmhemd mittels Schlaufe/Knopf-System am Oberarm
-Brusttasche links
-Verstärkter Kragen
-Easy-Care-Ausführung
-Material nach Oeko-Tex® Standard 100 zertifiziert
-WRAP zertifiziert
-Material: 65% Polyester / 35% Baumwolle
-Grammatur: 105 g/m²
-Größen: S (37), M (39), L (41), XL (43), XXL (45)
Wir empfehlen: Eine exklusive Bestickung
Hochwertig, individuell und doch erstaunlich preiswert!
Wir halten eine Vielzahl fertiger Stick-Motive für Sie bereit. Auch Text-Bestickungen sind selbstverständlich möglich.
accessoires t-shirt freizeitartikel kleidung bekleidung herren jungen hemd freizeitbekleidung sticktextil stickgeeignet bestickungstextil langarm longarm
#602279
Kettenhemd ohne Kopfteil
Am Anfang war der ewig junge Menschheitstraum der Unverletzlichkeit des Körpers. Besonders werden wir daran erinnert beim Lesen der alten Sagen, wie z.B. des Nibelungenliedes. Der junge Held Siegfried badete sich zum Schutz des Körpers im Blut des Drachens und erhielt dabei eine unverletzliche Hornhaut, die ihn im Kampf vor Verletzungen schützte, bis auf das Lindenblatt, das beim Bad auf seinen Körper fiel.
Waffen und Schutzteile sind so alt wie die Menschheit selbst. Entwickelt sowohl für die Jagd zur Nahrungsbeschaffung, als auch zur Verteidigung gegen Feinde. Jede Neuentwicklung von Waffen, vom Feuersteinhammer zu Anfang über die Waffen aus Bronze bis hin zum Eisenschwert des Mittelalters, brachten auch eine Weiterentwicklung der Schutzkleidung mit sich, die Ihre Vollendung in den kompletten Rüstungen im 15. und 16. Jahrhundert fand. Zu den ersten Schutzteilen gehörte zweifellos das Schild, das zuerst in der Entwicklung einen hölzernen Unterbau mit einer Schilf-, Fell- bzw. Lederbespannung hatte, bevor es dann aus Metall gefertigt wurde. Für den Körper kennen wir ab der Zeit von ca. 1500 v.Chr. bereits den Schuppenpanzer, bestehend aus kleinen Metallplättchen, die zusammengebunden waren. Die ersten Helme bestanden aus Leder, in der darauffolgenden Zeit aus Bronze und später aus Eisen.
Das Kettenhemd (die Brünne) ist in Ansätzen bereits schon aus dem Altertum bekannt und entwickelte sich über die Kelten-, Germanen- und Wikingerzeit als ein besonders geschätzter Körperschutz, der einem Schwerthieb oftmals standhielt. Das Kettenhemd hat gegenüber einem normalen Brustpanzer den Vorteil, dass es sich dem Körper anpasst. Damit konnte man auch auf dem Pferd bequem sitzen. Deshalb hatte das Kettenhemd seitliche Schlitze. Bei einem Kettenhemd wurden ca. 20.000 Ringe verarbeitet. Daraus ist zu ersehen, dass sich nur begüterte Kämpfer einen derartigen Körperschutz leisten konnten. Im 12. und 13. Jahrhundert wurden die Ärmel länger und beinhalteten auch Handschuhe. Gegen Armbrustgeschosse und Schläge mit Lanzen konnte das Kettenhemd keinen ausreichenden Schutz bieten. Auch gegen die aufkommenden Feuerwaffen hatten die Kettenhemden keine Chance mehr. Die Herstellung eines Kettenhemdes dauert etwa 11 bis 12 Arbeitstage.
Hergestellt in Indien.
europaeische+waffen kettenhemd wikinger ruestungen mittelalter ohneangabe ritterausrüstung ritter ritterbedarf xwaffen
Bluse Kurzarm Business
von HAKRO
#5910758
Bluse Kurzarm Business von HAKRO
Klassische kurzärmelige Business-Bluse mit Kent-Kragen aus dauerhaft bügelfrei ausgerüstetem Baumwollgewebe.
Feminine Frontleistenverarbeitung, weitenverstellbare Manschetten, angenehm weicher Griff, formstabil und strapazierfähig, Armabschluß m. Schlitz.
Waschbar bei 60°, Einlaufvorbehandelt.
Kettenhaube
von Haller
#603173
Kettenhaube von Haller
Zu den ersten Schutzteilen gehörte zweifellos der Schild, das zuerst in der Entwicklung einen hölzernen Unterbau mit einer Schilf-, Fell- bzw. Lederbespannung hatte, bevor es dann aus Metall gefertigt wurde.
Für den Körper kennen wir ab der Zeit von zirka 1500 Jahre vor Christus bereits den Schuppenpanzer, bestehend aus kleinen Metallplättchen, die zusammengebunden waren. Die ersten Helme bestanden aus Leder, in der darauffolgenden Zeit aus Bronze und später aus Eisen.
Das Kettenhemd (die Brünne) ist in Ansätzen bereits schon aus dem Altertum bekannt und entwickelte sich über die Kelten-, Germanen- und Wikingerzeit als ein besonders geschätzter Körperschutz, der einem Schwerthieb oftmals standhielt.
Das Kettenhemd hat, gegenüber einem normalen Brustpanzer, den Vorteil, dass es sich dem Körper anpasst. Um damit auch auf dem Pferd bequem zu sitzen, hatte das Kettenhemd seitliche Schlitze. Bis zu 20000 Ringe wurden für ein Kettenhemd verarbeitet. Daraus ist zu ersehen, dass sich nur begüterte Kämpfer einen derartigen Körperschutz leisten konnten. Im 12. und 13. Jahrhundert wurden die Ärmel länger und beinhalteten auch Handschuhe. Gegen Armbrustgeschosse und Schläge mit Lanzen konnten die Kettenhemden keinen ausreichenden Schutz bieten. Auch gegen die aufkommenden Feuerwaffen hatten die Kettenhemden keine Chance mehr.
Untermenü wählenAusgewählte Produkte aus unserem Sortiment